Hochbau

Hochbau
Hoch|bau 〈m.; -(e)s; unz.〉 Zweig der Bautechnik, in dem Bauten über der Erde, bes. vielgeschossige Häuser, ausgeführt werden; Ggs Tiefbau

* * *

Hoch|bau, der <Pl. -ten>:
a) <o. Pl.> Teilbereich des Bauwesens, der das Planen u. Errichten von Bauten umfasst, die im Wesentlichen über dem Erdboden liegen:
er ist Ingenieur für H.;
b) (Fachspr.) Bau, dessen Hauptteile über dem Erdboden liegen:
-ten aus Stahlbeton.

* * *

Hochbau,
 
im Unterschied zum Tiefbau das Errichten von Gebäuden, deren Hauptteile über dem Erdboden liegen (Wohnhaus-, Geschäftshaus-, Industriebauten u. a.). Es wird zwischen dem durch Architekten entworfenen, durch das Baugewerbe auszuführenden einfachen Hochbau und dem durch Ingenieure konstruierten und durch die »Bauindustrie« auszuführenden Ingenieurhochbau unterschieden.
 
Die wichtigsten Bauarten sind der Mauerwerkbau, der Skelettbau (Holz-, Stahlbeton- und Stahlskelettbau) sowie der Montagebau mit vorfabrizierten Fertigteilelementen (Fertigbauweise). Der Stahlskelettbau unterscheidet sich von dem auf der Baustelle geschalten, bewehrten und mit Beton vergossenen Stahlbetonbau durch die Verwendung von Fertigteilen (z. B. Stützen, Unterzügen, Deckenplatten). Verstärkt verwendet man auch Leichtbeton und Kunststoff, wodurch die Skelettbauarten immer größere Bedeutung gewinnen.
 
 
G. Leder: H.-Konstruktionen, 4 Bde. (1985-87);
 
Ratgeber für den H., begr. v. G. Peters, hg. v. K. Weber (111992);
 
Lb. der H.-Konstruktionen, hg. v. E. Cziesielski (21993);
 H. Bachmann: H. für Ingenieure. Eine Einf. (Zürich 1994);
 Heinrich Schmitt u. A. Heene: H.-Konstruktion. Die Bauteile u. das Baugefüge (131996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Bauen: Hochbau, Tiefbau und Bauphysik
 
Hochbau: Von der Planung zum Rohbau
 
Baustoffe: Neue und alte Materialien
 
Bauprobleme: Wärmebrücken, Feuchtigkeit und Schimmel
 
 
ökologisches Bauen und Stadtentwicklung
 
ökologisches Bauen: Energiehaushalt und Klimatisierung
 
ökologisches Bauen: Baustoffe
 
ökologisches Bauen: Dämmstoffe
 
ökologisches Bauen: Innenausbau
 
ökologisches Bauen: Wassernutzung
 
ökologisches Bauen: Begrünung
 

* * *

Hoch|bau, der; <Pl. -ten>: 1. <o. Pl.> Teilbereich des Bauwesens, der das Planen u. Errichten von Bauten umfasst, die im Wesentlichen über dem Erdboden liegen: er ist Ingenieur für H.; im H. (in einem Unternehmen des Hochbaus) tätig sein. 2. (Fachspr.) Bau, dessen Hauptteile über dem Erdboden liegen: -ten aus Stahlbeton.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochbau [2] — Hochbau. Das Wort wird einesteils gebraucht (im Sinne von »Architektur«) als Gegensatz zum »Bauingenieurwesen«, anderenteils im Gegensatz zu Flachbau (s.d.). Versteht man unter letzterem die ein und zweigeschossige Bauweise,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hochbau — Hochbau, der Bau von Häusern (Hochgebäuden) auf dem platten Lande, zum Unterschied von Wasser u. Straßenbau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochbau — Hochbau, der Teil des Bauwesens, der sich mit der Erbauung und Einrichtung von Gebäuden im engern Sinne (Hochbauten) beschäftigt, im Gegensatze zu Tiefbau (s. d.). S. Baukunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochbau [1] — Hochbau (Hochbauten), allgemeine Bezeichnung für Bauten, deren Hauptteile über Straßenhöhe liegen und vorzugsweise zu dem Gebiete des Architekten gehören. Ueber die formelle Behandlung der speziellen Entwürfe zu Hochbauten und deren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hochbau — Das Weltstadthaus P C in Köln des Architekten Renzo Piano, fertiggestellt 2005. Der Hochbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die mehrheitlich oberhalb der Geländelinie liegen[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbau — der Hochbau (Aufbaustufe) Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die oberhalb der Erdoberfläche liegen Beispiel: Das Unternehmen ist auf Hochbau spezialisiert …   Extremes Deutsch

  • Hochbau: Von der Planung zum Rohbau —   Der Hochbau beschäftigt sich vor allem mit der Errichtung von oberirdischen Gebäuden. Städtebauliche Aspekte und Fragen der Architektur spielen hier eine dominierende Rolle. Der moderne Hochbau ist weit mehr als die Errichtung des Rohbaus eines …   Universal-Lexikon

  • Hochbau: Technische Gebäudeausrüstung —   Nachdem der Rohbau fertig gestellt wurde, kann damit begonnen werden, das Innere des Gebäudes mit der zum Bewohnen wichtigen Technik auszustatten man spricht von der Haustechnik oder technischen Gebäudeausrüstung (kurz: TGA). Sie umfasst die… …   Universal-Lexikon

  • Hochbau-Ingenieur — Architekt, 1893 Architekten (griech. aus den Wörtern αρχη [arché] Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste und τεχνη [techné] Kunst, Handwerk ; zu altgriechisch architéktos Oberster Handwerker (Zimmermann), Baukünstler, Baumeister ) befassen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbau — Ho̲ch·bau der; nur Sg; der Bereich des Bauwesens, der sich mit der Herstellung von Bauten befasst, die über dem Erdboden konstruiert werden ↔ Tiefbau: eine Firma für Hoch und Tiefbau …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”